Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Glasuren - 1020 °C - 1100 °C

Niedrigbrand Glasuren


Hochwertige Niedrigbrand Glasuren für Temperaturen von 1020 °C bis 1100 °C.

ℹ️ Verwende am besten den Filter, um aus unserer großen Auswahl genau die Glasur zu finden, die Du suchst.

Hochbrand und Niedrigbrand


Glasuren sind ein zentraler Bestandteil der Keramik, da sie die Oberfläche der Objekte nicht nur ästhetisch gestalten, sondern auch deren Funktionalität erhöhen, indem sie die Keramik vor Umwelteinflüssen schützen. Der Unterschied zwischen Niedrigbrandglasuren und Hochbrandglasuren spielt eine wesentliche Rolle, da die Glasuren an die unterschiedlichen Brenntemperaturen und die jeweiligen Eigenschaften der Keramikmaterialien angepasst sein müssen. 

Niedrigbrandglasuren eignen sich für Keramiken, die bei niedrigeren Temperaturen, etwa zwischen 1000 und 1100 °C, gebrannt werden. Diese Glasuren werden häufig auf Steingut verwendet, einem Material, das in der Herstellung kostengünstiger ist. Steingut ist poröser und benötigt eine spezielle Glasur, um wasserundurchlässig zu werden. Steingut ist vielseitig einsetzbar, wie zum Beispiel für Dekorationsobjekte oder Gebrauchsgegenstände. Um seine Wasserbeständigkeit zu gewährleisten, muss Steingut glasiert werden. Niedrigbrandglasuren auf Steingut bieten nicht nur optische Vielfalt, sondern sorgen auch dafür, dass die Keramik im Alltag genutzt werden kann.

Hochbrandglasuren eignen sich für Keramiken, die bei Temperaturen zwischen 1200 und 1300 °C gebrannt werden, wie Steinzeug. Steinzeug ist ohne Glasur bereits wasserundurchlässig und wird für robuste Anwendungen wie Geschirr, Fliesen oder als Baustoff verwendet. Aufgrund der hohen Brenntemperaturen benötigen diese Keramiken jedoch Hochbrandglasuren, die die Festigkeit erhöhen und eine stabile, widerstandsfähige Oberfläche mit intensiven Farben und feiner Struktur bieten.

Zusammengefasst: Der wesentliche Unterschied zwischen Niedrigbrand- und Hochbrandglasuren liegt in den Brenntemperaturen und den damit verbundenen Materialeigenschaften. Niedrigbrandglasuren eignen sich für Steingut, das weicher und poröser ist, während Hochbrandglasuren für Steinzeug erforderlich sind, das eine höhere Festigkeit aufweist und auch ohne Glasur wasserundurchlässig ist. Beide Glasurenarten bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Haushalt und als Baustoff, wobei Steinzeug aufgrund seiner Härte und Widerstandsfähigkeit besonders für funktionale Anwendungen bevorzugt wird.

Fragen?

Wir sind für Dich da

Anrufen

Telefon

Kontaktformular

Kontakt

E-Mail

E-Mail

Unsere Profis helfen Dir gerne weiter –
unter +49 8121 7670900 sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr erreichbar. Hilfe findest Du auch in unseren FAQs.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Fragen?

Wir sind für Dich da

Anrufen

Telefon

Kontaktformular

Kontakt

E-Mail

E-Mail

Unsere Profis helfen Dir gerne weiter –
unter +49 8121 7670900 sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr erreichbar. Hilfe findest Du auch in unseren FAQs.