TIPPS/ANWENDUNGMit BOTZ Plus steigern Sie die Effekte auf Steinzeug-Glasuren und erhöhen die Brillanz der Keramik. Tragen Sie BOTZ Plus über die ungebrannte Steinzeug-Glasur unregelmäßig auf und brennen bei 1250°C / Haltezeit 30 min.Achtung: kann ablaufen!
BOTZ Plus pur aufgetragen im Steinzeug-Brand ergibt eine effektvolle glänzende Glasur mit bläulichen Kristalleffekten
BOTZ plus pur aufgetragen auf Steinzeug-Ton aber gebrannt bei 1050°C ergibt eine tolle Craquelé-Glasur mit seidiger Oberfläche. Cracks nach dem Brand mit z.B. Tusche einfärbenBOTZ Plus verstärkt auch Effekte auf Irdenware-Glasuren. Achtung: läuft stark!
Der Botz Schmelzpunktsenker (SPS) eröffnet Ihnen eine neue Möglichkeit der Beeinflußung Ihrer Steinzeug-Glasuren. Dieses innovative Produkt ermöglicht es Ihnen, den Schmelzpunkt Ihrer Glasuren um 100°C zu senken und somit Feinabstimmungen für Ihre Keramikprojekte vorzunehmen. TIPPS & ANWENDUNG Der Botz Schmelzpunktsenker (SPS) bietet eine gezielte Möglichkeit, Ihre Glasuren zu optimieren. Hier sind einige Tipps, um das Beste aus diesem Produkt herauszuholen:Beimischen für Senkung des Schmelzpunkts: Der Botz Schmelzpunktsenker wird Ihre Steinzeug-Glasuren beigemischt, um den Schmelzpunkt um 100°C zu senken. Dadurch erhalten Sie mehr Kontrolle über die Glasuren und können präzisere Ergebnisse erzielen.Mischverhältnis: Mischen Sie 3 Teelöffel SPS auf 200 ml Glasur. Beachten Sie jedoch, dass für bestimmte Glasuren (9870, 9873, 9898, 9899) nur 1,5 Teelöffel auf 200 ml verwendet werden sollten.Farbveränderung beachten: Beachten Sie, dass sich die Farben der Glasuren durch die Zugabe des Schmelzpunktsenkers verändern können. Führen Sie bitte Tests durch, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.Ideale Brenntemperatur: Der Schmelzpunktsenker zeigt die besten Ergebnisse bei einer Brenntemperatur von 1150°C, mit einer empfohlenen Haltezeit von 30 Minuten. EIGENSCHAFTENDer Botz Schmelzpunktsenker begeistert mit folgenden Eigenschaften:Präzise Kontrolle: Mit dem Schmelzpunktsenker haben Sie die Möglichkeit, den Schmelzpunkt Ihrer Glasuren gezielt anzupassen und so feinere Nuancen in Ihren Keramikprojekten zu erzielen.Mischverhältnis: Die klaren Anweisungen für das Mischverhältnis gewährleisten eine einfache und genaue Anwendung.Ideal für Brenntemperatur 1150°C: Die besten Ergebnisse werden bei einer Brenntemperatur von 1150°C erzielt, was Ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.
Der KUR 5 Glasurleim ist ein nichtschäumendes Bindemittel für Glasuren. KUR 5 erhöht die Haftung zwischen Glasur und Scherben. Somit wirkt es dem Abrollen und dem Kantenbruch entgegen. Zudem wird die Abrieb- und Grifffestigkeit erhöht, was sich beim Auftragen, Dekorieren, Transportieren und Einsetzen sehr vorteilhaft auswirkt. Durch seine flüssige Form löst es sich gut auf uns kann auch nachträglich zugegeben werden. Die Zugabemenge liegt zwischen 1 und 10 ml, vorzugweise 5-6 ml auf 100 g Glasur/100 ml Schlicker. KUR 5 ist nicht kennzeichnungspflichtig.
KUR 8 ist speziell für den Glasurauftrag mit dem Pinsel geeignet. Ein optimiertes Glasieren wird durch die Kombination einer Stellmitelwirkung und die eines Glasurleimes in einem einzigen Produkt realisiert. Durch stellende Eigenschaft wird eine schnelle Sedimentation des Glasurpulvers vermieden, die verleimende Wirkung verlängert die Nasszeit des Glasurschlickers auf der Schrühware, was einen gleichmäßigen Pinselauftrag ermöglicht. Weiterhin wirkt dies genauso wie beim Glasurleim KUR 5 Abrollern und Kantenbruch entgegen und die Abriebfestigkeit der Glasur wird erhöht, was sich besonders beim Dekorieren, Transportieren und Einsetzen in den Ofen auswirkt.Die Zugabemenge liegt zwischen 10–12ml auf 100g Glasur, bzw. 100ml Schlicker.
Das Malmedium M 10 dient zum Anpasten von Schmelz- und Dekorfarben, die auf gebrannte Glasur aufgetragen werden. M 10 gewährleistet eine gute Verarbeitung und Haftung der Farben und brennt rückstandsfrei aus. Es besteht aus einer gefahrstofffreien und wasserlöslichen Flüssigkeit. Zum Verdünnen und zur Reinigung sind weder Alkohol noch Terpentin notwendig.
Dieses Dichtungsmittel wird zum nachträglichen Abdichten undichter Vasen und ähnlicher Werkstücke verwendet. Stücke die mit dem Dichtungsmittel 9-115 behandelt werden, bekommen eine sehr schöne seidenmatte Oberfläche, deshalb wird es gerne zur Nachbehandlung und Veredelung von Raku-, Pitfire- oder auch Rauchbrandobjekten verwendet.
Kaltwachs dient wie Revultex zum Abdecken von Flächen, die nicht dekoriert werden sollen.Mit Kaltwachs kann auch auf eine nicht gebrannte Glasur gemalt werden (Wachsaussparmalerei).
Mit Revultex decken Sie Bereiche auf der Keramik ab, die nicht dekoriert werden sollen.Es bildet sich ein Film, der später abgezogen werden muss, um dieabgedeckte Fläche mit einer anderen Farbe zu belegen.