Mittels KUR 4 Keramikkleber können sowohl Reparaturen an Ofensteinen durchgeführt als auch geschrühte Formteile miteinender fixiert werden. Der Kleber liegt in pastöser Form vor und ist aus diesem Grund sofort verarbeitungsfertig.
Vor Auftrag sollten die Bruchstellen von Staub befreit und mit etwas Wasser befeuchtet werden. Der Auftrag des Klebers sollte einem dicken Auftrag erfolgen, wobei überflüssiges Material nach Möglichkeit noch im feuchten Zustand beseitigt werden sollte. Evtl. durch den Kleber entstandene Unebenheiten können nach der Trocknung abgeschliffen werden. Eine zu große Belastung der Bruchstellen sollte hierbei vermieden werden, da eine endgültuge Aushärtung des Klebers erst während des Brennvorgangs vollzogen wird.
Das Washi-Tape nutzt Du zum Abkleben von bestimmten Bereichen Deiner Keramik, die dann während des glasierens frei von Glasur bleiben sollen. Im Lieferumfang ist jeweils ein Tape in unterschiedlicher Farbe enthalten.
Verschenken Sie Freude und Kreativität mit unserem Geschenkgutschein für Keramik- und Töpferbedarf. Ob Weihnachten, Ostern, Valentinstag, Geburtstag oder einfach nur so. Kreativität lässt sich zu jedem Anlass verschenken. Unsere Gutscheine haben einen Wert von 10 €, 25 €, 50 €, 75 € oder 100 €.Die Geschenkgutscheine können entweder in unserem Geschäft in Anzing oder auch in unserem Online-Shop eingelöst werden. Für das Einlösen in unserem Online-Shop, steht auf jedem Gutschein ein Code der während des Zahlungsvorgangs eingegeben wird. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach...
Bereit für das perfekte Geschenk für deine kreative Freundin oder deinen töpferbegeisterten Onkel? Dann schnapp dir einen unserer Geschenkgutscheine für unseren Keramikbedarf-Onlineshop und mach sie oder ihn glücklich! Und so gehts: 1. Wähle eines der zur Verfügung stehenden Motive 2. Schreibe eine Grußbotschaft, welche auf der Innenseite des Gutscheins abgedruckt wird 3. Gebe den Wert des Gutscheins an. Möglich ist ein Betrag zwischen 10 und 150 €. 4. Lege den Gutschein in den Warenkorb Nach erfolgter Zahlung, bekommst Du den Gutschein innerhalb von einigen
(ca. 5-10)
Minuten per Email zugesendet.Drucken, falten, schenken...Unsere digitalen Gutscheine kannst Du im Handumdrehen auf ein DIN A5 Format falten und damit das perfekte Geschenk zaubern. Egal ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach nur so, mit unserem Gutschein machst du garantiert Eindruck. Wunschversand durch uns gefällig?Du kannst den Töpferbedarf-Gutschein jetzt direkt an den Empfänger schicken! Wähle einfach das gewünschte Datum aus und wir kümmern uns um den Rest. Und das Beste daran? Der Gutschein hat keine Begrenzung und kann jederzeit eingelöst werden. Kein Stress, kein Zeitdruck, einfach nur pure Freude beim Schenken.
Also worauf wartest du noch? Überrasche deine Freunde und Familie mit unserem Töpferbedarf-Gutschein und lass sie ihre Kreativität ausleben - ohne Limit!
Der Hochtemperatur-Kleber BR-5 eignet sich für Reparaturen der Feuerleichtsteine im Brennofen. Bei der Verarbeitung wird der Kleber gut aufgerührt, dünn mit einer feinen Spachtel aufgetragen und zügig in kleinen Mengen aufgetragen da er schnell abbindet.
Der Thermofix Kleber ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Keramikkünstler und Töpfer, die präzise und hitzebeständige Reparaturen an geschrühten und unglasierten Keramikteilen durchführen möchten. Dieser spezielle Kleber zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, bis zu Temperaturen von 1250 °C standzuhalten, was ihn ideal für den Einsatz in hochtemperierten Brennverfahren macht.Die Anwendung des Thermofix Klebers ist einfach und effizient. Bei Rissen oder Bruchstellen wird der Kleber direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, die zu behandelnden Flächen zuerst mit einem feuchten Schwamm gründlich von Staub und Schmutz zu befreien. Nachdem der Kleber aufgetragen wurde, sollten überschüssige Reste vorsichtig entfernt und die reparierte Stelle mehrere Stunden lang getrocknet werden.Nach der Reparatur und dem Trocknungsprozess können die ausgebesserten Stellen ganz normal mit Glasur versehen und einem Glasurbrand unterzogen werden. Der Kleber beeinträchtigt weder die Qualität noch das Erscheinungsbild der Glasur.Bitte beachten: Der Thermofix Kleber ist zwar äußerst wirksam, aber wie bei allen chemischen Produkten ist Vorsicht geboten. Der Kleber kann Augen und Haut reizen. Wir empfehlen daher, beim Umgang mit dem Produkt stets Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen, um Hautkontakt und Augenreizungen zu vermeiden.
Koblenz. 2014. 80 Seiten, 199 farbige Abbildungen, Format 25,9 h x 18,9 b, kartoniert. ISBN: 978-3-936489-49-1 Dieses Buch handelt von Tieren mit einem Knochenskelett. Anhand einer Reihe von Zeichnungen werden zunächst die Ähnlichkeiten zwischen menschlichem und tierischem Skelett aufgezeigt. Im nächsten Schritt vergleicht der Autor unterschiedliche Tiere miteinander und hebt ihre Gemeinsamkeiten hervor. Machen Sie sich auf Überraschungen gefasst! Dass man für das Modellieren von Tieren keine besonderen Vorkenntnisse braucht, veranschaulicht der Autor mithilfe eines einfachen, aber wirksamen Tricks: Er geht von einem "allgemeinen Tier" aus, auf dessen Grundlage sich jede andere Tierart darstellen lässt. Eine Vielzahl an Fotos zeigt die Entwicklung der Etappen vom Torso über die Hinter- und Vorderbeine bis zu Schwanz, Hals und Kopf und weist auf vermeidbare Fehler hin. Ein pragmatisches und anregendes Werk, das Sie Schritt für Schritt durch den Modellierprozess begleitet.
In Rakuvaria 3 sind viele ungewöhnliche Techniken und Experimente Schritt für Schritt erklärt. In 13 Kapiteln werden variationsreiche Räuchertechniken beschrieben, wie z.B. mit Milch, Mehl oder Pflanzenextrakte, Krokodilhautglasur und viele Variationen davon, 70 neue Glasurrezepte, Wege um Energie während des rakubrennens zu sparen, zudem variationsreiche und ungewöhnliche Brenntechniken. Besondere Bedeutung bekommen die zu den meisten Kapiteln selbst angefertigten YouTube Filme als visuelle Ergänzung zum Buch.
Koblenz. 2008. 80 Seiten, 140 farbige Abbildungen, kartoniert, Format 19 x 26 cm ISBN: 978-3-936489-23-1 Der Autor bedient sich einer sehr pragmatischen Sprache und ermutigt so den Leser zum Gestalten dieser bisweilen schwierig zu realisierenden Körperteile. Dabei benutzt er Vergleiche mit Dingen, die uns im täglichen Leben umgeben: der Fuß ist ein Keil mit einer Feder, die Hand eine gebogene Zange. Die Modelliertechnik wird so für jedermann einfach und logisch erläutert! Der Amateur wird nicht mehr von all diesen Details abgeschreckt, sondern kann spielerisch das Modellieren genießen. Anschaulich und auf der Beobachtung beruhend, ist dies ein Werk voller Tricks und Kniffe, die sich ohne Abstriche anwenden lassen. Philippe Chazot ist Bildhauer und stellt in zahlreichen Gallerien innerhalb und außerhalb Frankreichs aus. Seine Liebe zur Skulptur hat ihn dazu gebracht, Kurse zu geben, um sein Wissen weiterzugeben. Auf dieser Erfahrung beruhen auch die Bücher, die er verfasst hat.
Ton ist ein natürliches, lebendiges Material, das sich nicht immer so verhält, wie man es sich wünscht. Manches Keramik-Werkstück weist trotz sorgfältiger Herstellung Fehler auf, die sich mit dem richtigen Hintergrundwissen leicht hätten vermeiden lassen. Dieses Praxishandbuch hilft Ihnen, das Material Ton und seine Eigenschaften besser zu verstehen. Indem Sie die Ursachen für Fehler im Aufbau, in der Glasur oder beim Brennen erkennen, können Sie diese vermeiden oder - falls sie schon passiert sind - beheben. Der übersichtliche Aufbau des Buches nach Fehlerquellen ermöglicht eine problembezogene Handhabung. Ein wahres Nachschlagewerk für fundiertes Expertenwissen.
Mit diesem Buch kann jeder das Modellieren erlernen. Erwachsenen und Kinder finden hier Inspiration und die Grundtechniken: Das Modellieren mit Fladen und Wülsten, das Einformen und das Aushöhlen sowie eine Vielzahl praktischer und dekorativer Anwendungsmöglichkeiten werden hier vermittelt. Die Ratschläge und Tricks des Autors Georges Lantéri, anerkannter Keramiker mit 45 Jahren Berufserfahrung, stimulieren die die Phantasie und geben Anreiz zur Weiterentwicklung der eigenen Kreationen.
Menschen - Tiere - Pflanzen - Strukturen. Projekte für Kinder und Jugendliche mit Ton und anderen Materialien. Koblenz. 2011. 120 Seiten, 300 farbige Abbildungen, 16 Skizzen u. 2 Schablonen, gebunden. Format 21,3 x 26,4 cm. ISBN: 978-3-936489-34-7 Kinder brauchen ihre Hände. Mit frischen, zeitgemäßen Motiven entdecken sie begeistert ihre gestalterischen Kräfte. Das neue Buch bietet unkonventionelle, spannende Anregungen.Zunächst werden mit Körperformen, Gesichtern, Oberflächen etc. die Grundlagen figürlicher Gestaltung erprobt. Dabei geht es nicht um simples Nachmachen, sondern um begreifendes Umsetzen eigener Ideen und genaueres Hinschauen. Unterschiedlichste Techniken und Werkstoffe von Ton und Modelliermassen über Stoff, Papier, Steine bis zu Altstoffen aus dem Haushalt werden anschließend spielerisch erkundet.Alle Anleitungen sind knapp und überschaubar und leicht bis raffinierter umsetzbar, vieles auch spontan ohne große Vorbereitungen. Neben den schönen Werkarbeiten finden sich Erkundungsspiele und tolle Bildhauerpantomimen sowie weiterführende Tipps für Kinder, die sich intensiver mit einem Thema befassen möchten.So entstehen u.a. skurrile modellierte Mammuts oder eine Insektenpizza. Aus alten Textilien werden gefräßige Riesenraupen und fransige Seeanemonen. Schattenfiguren entführen hautnah in die Dino-Zeit. Mit Gips und Zitronenschalen wird ein genial einfacher Skarabäus als Glücksbringer gegossen, Küchengemüse verwandeln sich in einen bunten Kakteengarten. Größere Projekte wie eine Straße der Kinderrechte aus mehreren Stelen lassen viel Raum für die eigene Fantasie.Das sehr attraktiv ausgestattete Buch mit etwa 300 Farbfotos ist auf vielen Ebenen einsetzbar. Es richtet sich an Kinder aller Altersstufen und Eltern sowie Pädagogen in Kindergarten, Grundschule und Gruppe. Auch ein schönes Geschenkbuch.
Taschenbuch: ;80 Seiten, Verlag: Neue Keramik (5. Oktober 2010) Verpackungsabmessungen: 28,2 x 21,6 x 1,4 cm ISBN-13: 978-3932673153, Der Inhalt dieses Buches ist Aufsehen erregend: Es entfaltet eine neue, unerwartete und kaum für möglich gehaltene Welt keramischer Skulpturen von Kindern. Das Buch distanziert sich bewusst von Bastelarbeiten. Es zeigt das Gegenteil: freie Skulpturen von Kindern – eigenständig, doch mit der Unterstützung von Dozenten(innen) gebaut und persönlichkeitsbezogen in ihrer Gestaltung und Ausformulierung. Die Dozenten(innen) sind jeweils Künstler(innen), die selbst mit dem Material Ton arbeiten. Sie verstehen es, ihre eigene bildhauerische Erfahrung und Begeisterung für das Material auf die Arbeit mit den Kindern zu übertragen. Viele der Skulpturen entstehen in zweitägigen, intensiven Workshops und in kleinen, engagierten Gruppen von meist Ton begeisterten Kinder. Neben dem gemeinschaftlichen Thema und technischer Vorgaben bleibt viel Raum für die individuelle Gestaltung der Skulpturen. Dabei wird in großem Maßstab gearbeitet, um das Material als solches kennen zu lernen. Entstanden sind die Arbeiten in der Tonwerkstatt der Kunstschule „Labyrinth“ in Ludwigsburg. Das Buch, das nun in der zweiten Auflage vorliegt, wurde sorgfältig überarbeitet und um 16 Seiten erweitert. Das reich bebilderte Buch besteht aus einem nach Themen geordneten Katalogteil sowie einem praktischen Teil, der die Methode des Autors erläutert.
Kaum ein kreatives Objekt ist so fesselnd wie der menschliche Körper. Von darstellend bis abstrakt, von verkleinernd bis heroisch - die Interpretationsmöglichkeiten sind endlos. In dieser erstaunlichen und wunderschön fotografierten Anleitung zeigen neun Keramikermeister ihre Heransgehensweisen an das Modellieren des menschlichen Körpers und bieten gleichzeitig vielfältige Inspiration. Die Künstler/innen stellen ihre Skulpturen vor und erklären die Faszination, aber auch die Schwierigkeiten ihrer Arbeitsmethoden.Begleitend zeigen detaillierte Bildabfolgen die Künstler bei der Schaffung eines ihrer einzigartigen Stücke. Komplettiert wir "Körper in Ton" von einer Galerie von Werken, die die Stile, Motive und Methoden wiedergeben, von denen sich die darin vertretenen Künstler inspirieren lassen.
In ihrem dritten Buch über Modelliertechniken in Ton stellen Philippe und Charisse Faraut einen umfassenden Ansatz zu einem komplexen Thema vor: dem menschlichen Körper. Übungsreihen zu Kopf, Torso, Armen, Händen, Beinen, Füßen und dem gesamten Körper bieten konkrete Anleitungen und veranschaulichen zugleich anatomische Details, die vor allem für dreidimensional arbeitende Künstler hilfreich sind. Über 700 Fotos und Illustrationen ergänzen den Text. Der traditionelle Tonbildhauer findet hier ebenso wie der digitale Gestalter aufschlussreiche Hinweise zu Struktur, Flächen, Ausgewogenheit und den Feinheiten, die man berücksichtigen muss, um diese Kunst zu beherrschen. Ein wichtiges Grundlagenbuch für Künstler, die den menschlichen Körper zum Thema haben.
Koblenz. 2019, 240 Seiten, 606 schwarz-weiß Abbildungen, Format 28,7 h x 22,2 b gebunden. Das vierte Buch über Modelliertechniken in Ton richtet sich an alle, die sich mit dreidimensionalen Darstellungen des menschlichen Körpers beschäftigen, sei es digital oder auf traditionelle Weise. Anhand von über hundert Werken von Philippe Faraut zeigen die Autoren, wie Körperhaltung und Faltenwurf eine Skulptur lebendig erscheinen lassen können. Darüber hinaus bietet das Buch zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, u.a. zu Themen wie Figurengruppen und Stilisierung von Körperformen.Faltenwurf, Körperhaltung und Bewegung in Ton darstellen: Wertvolle Hinweise für moderne Künstler Außerdem enthalten:
Durchscheinende Stoffe modellieren
Die Anatomie der Falte
Stoffe und Leder abbilden
Tipps zum Armaturenbau
Hinweise zu Tonskizzen
Komplexe Figuren aushöhlen
132 Seiten, 21 x 28 cm, Hardcover, Vorlagen im BuchDekoratives und Nützliches aus Ton.Von Monika Fischer, Nicole Schelbert, Iris Reichmann, Sia Dreher, Isabell Scharfschwerdt.Der Workshop führt in die verschiedenen Tonsorten, die benötigten Werkzeuge und die Aufbautechniken von Daumendruck- über Wulst-, Platten- und Überformtechnik bis hin zum Modellieren ein.Alle Anleitungen sind leicht verständlich beschrieben, mit über 100 Schrittfotos bebildert und können anhand einfacher Projekte gleich ausprobiert werden. Im Ideenpool finden sich eine Vielfalt an großen und kleinen Tonarbeiten für Wohnraumaccessoires, Gebrauchskeramik, Gartendekorationen und für Kinder.
Das Buch enthält alles, was Sie wissen sollten, um selber schöne Keramikobjekte zu schaffen. Schritt für Schritt führt es in Fotos und präzisen Anleitungen die wichtigsten Grundtechniken beim Formen und Dekorieren vor, ergänzt durch Brennverfahren und interessante Projekte, bei denen das Gelernte gleich in die Praxis umgesetzt wird. Für eigene Kreativität bleibt viel Raum. - Lernen Sie die unterschiedlichen Tonsorten und Aufbaumethoden wie Daumen- und Wulsttech-nik kennen. Probieren Sie das Drehen und Abdrehen an der Töpferscheibe aus, entwickeln Sie bei der Oberflächengestaltung Ihren eigenen Stil. Arbeiten Sie flotte Projekte nach, in denen Sie das Erlernte umsetzen. Ob bei aufgebauten Vasen oder marmorierten Dosen mit Transparentglasuren. Gestalten Sie nach den klaren Anweisungen mit Einlage, Engobe, Sgraffito, Federzug, Polieren und Ausspartechniken interessant strukturierte Gefäße. Jacqui Atkin unterrichtet seit mehreren Jahren Keramik im Hochschulbereich und ist auch auf dem Gebiet der Beschäftigungstherapie tätig.
Koblenz. 2.Auflage 201911 Seiten, 112 farb. und 4 sw Abbildungen, gebundenISBN: 978-3-936489-01-9Porzellan ist ein wunderbares Material - rein weiß, extravagant, unwahrscheinlich fein und durchscheinend. Gleichzeitig gilt es als die am schwierigsten zu verarbeitende keramische Masse. Der Umgang mit Porzellan verlangt in allen Gestaltungsschritten bis hin zum Brand besondere Sorgfalt und Können.Jack Doherty geht in seinem Buch auf alle wichtigen Aspekte von Theorie und Praxis ein: Geschichte der Porzellanverarbeitung, Material und Arbeitsmethoden, Rezepturen, Oberflächengestaltung und Brennen. Daneben stellt er das aktuelle künstlerische Schaffen auf dem Gebiet vor. So ist ihm ein äußerst anregender Einblick in Form- und Verwendungsmöglichkeiten dieses faszinierenden Materials gelungen.Der Autor ist ein bekannter britischer Keramiker. Seine Arbeiten sind in mehreren Büchern enthalten und wurden bereits in Europa und Amerika ausgestellt. Zusammen mit seiner Frau, ebenfalls eine Töpferin, gestaltet Jack Doherty im gemeinsamen Studio jeden Sommer Workshops.Seine Beiträge sind in verschiedenen Keramikzeitschriften erschienen und gegenwärtig ist er Vorsitzender der Craft Potters' Association.
Töpfern mit Kindern und Jugendlichen. Ein praktisches Handbuch für Kindergarten, Schule und Freizeit. Koblenz. 2004. 128 Seiten, ca. 119 farbige Abbildungen und 55 schwarz-weiß Skizzen Format 16,5 x 24 cm ISBN: 978-3-936489-10-1 Das Buch für Kindergarten, Schule und Freizeit führt spielerisch durch die Welt der Keramik. Neben figürlichem Gestalten lernen die Kinder z.B. einfache Musikinstrumente, witzige Spiele, naturnahe Objekte und afrikanische Lehmhütten kennen. Neben Grundtechniken finden sich detaillierte Projektideen, spannende Experimente, kindgerechte Glasurmethoden, kreative Gemeinschaftsaufgaben und Selbstbau einfachster Brennöfen. Ton in Kinderhänden - ein Stoff, der nie seine Faszination verliert. Die Autorin hat zahlreiche Kurse und Workshops gestaltet und an öffentlichen Töpferwerkstätten mitgearbeitet. Sie lebt in Nürnberg und hat bereits mehrere Bücher über Keramik, Werken und naturnahe Themen veröffentlicht.
Der menschliche Körper. Koblenz. 2009. 80 Seiten, 139 farbige u. 12 sw Abbildungen, Format 26 h x 19 cmISBN: 978-3-936489-26-2 Die vom Autor vorgestellte Methode ist unkompliziert und originell; hier findet der Hobby-Bildhauer wichtige Tipps zum Erlernen einer einfachen und dennoch wirksamen Technik. Die Sprache ist klar und spielerisch, ohne jedoch das genannte Ziel aus den Augen zu verlieren: den Leser mit brauchbaren Werkzeugen auszustatten. Die Gedankengänge werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Ein ernstes Thema, ohne zu großen Ernst erläutert und äußerst lehrreich geschrieben. Philippe Chazot ist Bildhauer und Autor zahlreicher Bücher.
Koblenz. 2. Auflage 2019. 128 Seiten, 311 farbige Abb., gebunden, Format 22,2 x 28,6 cmISBN: 978-3-936489-11-8von James C. Watkins & Paul Andrew WandlessFünf erfahrene Keramiker, die sich intensiv mit Niedrigbrand- und Schnellfeuerungsprozessen beschäftigt haben, verraten ihre Methoden und Geheimnisse und geben genaue Anweisungen zum Bau einfacher Öfen, die für die meisten in diesem Buch vorgestellten Verfahren ausreichen.
Koblenz. November 2006, 297 Seiten, 564 farbige Abb., 39 Tabellen, 401 Rezepte, 7 Zeichnungen, 3 Diagramme, gebunden ISBN: 978-3-936489-12-5 Nach einer generellen Einführung und einem historischen Überblick über die Verwendung von Engoben in der Geschichte der Keramik werden die typischen Eigenschaften (im rohen, getrockneten und gebrannten Zustand) von 8 Engobegruppen für die verschiedenen Keramikgattungen (z. B. Raku, Irdenware, Steinzeug, Baukeramik, Porzellan etc.) und die unterschiedlichen Brenntemperaturbereiche eingehend erläutert. Die praktische Arbeit mit Engoben (Rohstoffe, Herstellung) von Engobeschlickern, Auftragsverfahren, Dekortechniken, Brennverfahren, Prüfmethoden etc.) wird ausführlich behandelt, sowie die möglichen Engobefehler. Ein Sonderkapitel über Tonminerale, Tone und deren Eigenschaften und ein ausführliches Glossar runden den Text ab, der im Literaturverzeichnis die vielen Hinweise auf Quellentexte und weitere vertiefende Darstellungen auflistet. Eine umfangreiche Rezeptsammlung ist hilfreich. Autorenportrait: Der Autor war als Geselle in der handwerklichen Töpferei tätig und als Keramikingenieur in der grobkeramischen Industrie. Danach war er über 25 Jahre lang Fachlehrer für Keramische Technologie, Glasur- und Masseentwicklung, Prüf- und Untersuchungsverfahren sowie Gefäßgestaltung an den Staatlichen Fachschulen für Keramik-Gestaltung und -Technik in Höhr-Grenzhausen.Er hat heute noch einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Koblenz - Institut für Künstlerische Keramik und Glas. Der Titel "Keramische Glasuren" ist 1990 in spanischer Sprache bei Omega/Barcelona erschienen und 2002 bei Eyrolles/Paris in französischer Sprache.